Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 
Playlist

Science 2.0 – Chancen und Risiken für die universitäre Ausbildung

Im Mittelpunkt von Science 2.0 stehen die Möglichkeiten zum engen Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie zum nahezu uneingeschränkten Teilen von Forschungs-ergebnissen. Neu ist, dass nicht nur finale Forschungsergebnisse sondern auch Zwischenergebnisse aus beliebigen Stadien der Forschung der wissenschaftlichen Community zugänglich gemacht und kontinuierlich aktualisiert werden. Dies wirkt sich auf Begutach-tungsprozesse, sei es in der Lehre oder bei wissenschaftlichen Publikationen, aus. Traditionell finden diese anonym von ausgewähl-ten Expertinnen und Experten statt. In Science 2.0 wird dagegen mehr auf einen kontinuierlichen und durch die Community offen gestalteten Diskussionsprozess gesetzt. Auswirkungen lassen sich aber auch im Rechercheverhalten der Studierenden erkennen, die z.B. zu einem überraschend hohen Ausmaß Social Networking Umgebungen wie Facebook oder StudiVZ für die Informationsbeschaffung nutzen.

Der Vortrag zeigt auf, in welcher Form Science 2.0 heute schon gelebt wird und welche Chancen aber auch Risiken damit verbunden sind. Chancen liegen sicherlich in der Beschleunigung von Publikations-prozessen und in einem deutlich größeren Verbreitungsgrad, falls Möglichkeiten des Open Access ausgeschöpft werden. Allerdings lässt sich derzeit auch (noch) ein digitales Gefälle zwischen Wissenschaftsdisziplinen erkennen, in denen neben einer hohen IT-Affinität auch die entsprechende Medienkompetenz vorliegt und solchen, bei denen Grundprinzipien etwa des Web 2.0 erst noch verinnerlicht werden müssen. Offen ist auch, wie völlig neue Formen der Kommunikation von wissenschaftlichen Ergebnissen, etwa über Scientific Blogging, Ausbildungs- und Forschungsprozesse an den Universitäten verändern werden.

Diese Aufzeichnung der Keynote von Prof. Dr. Klaus Tochtermann auf der Campus Innovation 2010 wurde erstellt durch Lecture2Go von der Universität Hamburg.

Campus Innovation 2010 - Die Konferenz

Multimedia Kontor Hamburg GmbH
  • 122293 Hits
  • |
  • 935 Votes
  • |
  • 38 Beiträge

Die gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre fand am 18. und 19. November 2010 im Curio-Haus Hamburg statt. Wir freuen uns über eine gelungene Veranstaltung mit erneut sehr hoher Teilnehmerresonanz. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden, Referenten und Veranstaltungspartner! Die Vorträge wurden vom Team Lecture2Go der Universität Hamburg aufgezeichnet.

Zu Campus Innovation 2010 - Die Konferenz

Weitere Beiträge des Kanals

Studieren als Schnäppchenjagd – Die Lehre vom "guten Schnitt"

Studieren als Schnäppchenjagd – Die Lehre vom "guten Schnitt"

Campus Innovation 2010 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

8485 Hits | 35 Votes

19.11.2010 16:00 | Länge 01:01:59

Still medium 3778
Self-Assessment & Reflexives Lernen auf Basis des focawa Portfolio-Konzeptes

Self-Assessment & Reflexives Lernen auf Basis des focawa Portfolio-Konzeptes

Campus Innovation 2010 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

6956 Hits | 22 Votes

19.11.2010 15:00 | Länge 00:21:04

Still medium 3756
Policy für ein integriertes Informationsmanagement auf der Basis von Open Source, Open Content und Open Access

Policy für ein integriertes Informationsmanagement auf der Basis von Open Source, Open Content und Open Access

Campus Innovation 2010 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

3953 Hits | 20 Votes

19.11.2010 14:50 | Länge 00:21:46

Still medium 3745
Einführung und Etablierung von eAssessment – der Ansatz der Uni Hamburg und hochschulübergreifende Konzepte für den Standort

Einführung und Etablierung von eAssessment – der Ansatz der Uni Hamburg und hochschulübergreifende Konzepte für den Standort

Campus Innovation 2010 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

3719 Hits | 20 Votes

19.11.2010 14:45 | Länge 00:25:23

Still medium 3758
Datenschutz beim eLearning an Hochschulen

Datenschutz beim eLearning an Hochschulen

Campus Innovation 2010 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

5309 Hits | 25 Votes

19.11.2010 14:00 | Länge 00:22:42

Still medium 3748
Selbst-Lernarrangements in der Studien- Eingangsphase (B.A.) und im Lehrprojekt (M.A.)

Selbst-Lernarrangements in der Studien- Eingangsphase (B.A.) und im Lehrprojekt (M.A.)

Campus Innovation 2010 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

4431 Hits | 28 Votes

19.11.2010 14:00 | Länge 00:31:12

Still medium 3772

Ähnliche Beiträge

Science 2.0 - Chancen und Risiken für die universitäre Ausbildung

Science 2.0 - Chancen und Risiken für die universitäre Ausbildung

Campus Innovation 2010 - Das Magazin
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

4050 Hits | 10 Votes

18.11.2010 10:30 | Länge 00:03:42

Portfolio revisited – über Möglichkeiten und Grenzen eines vielversprechenden Konzepts

Portfolio revisited – über Möglichkeiten und Grenzen eines vielversprechenden Konzepts

Campus Innovation 2009 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

8058 Hits | 40 Votes

02.02.2010 09:42 | Länge 01:05:08

Arzt werden und sein im dritten Jahrtausend

Arzt werden und sein im dritten Jahrtausend

Was wie wofür studieren?
Universität Hamburg

8541 Hits | 47 Votes

03.04.2007 13:29 | Länge 00:32:49

Development of a novel screening method for zebrafish heart mutants. A visualized experiment

Development of a novel screening method for zebrafish heart mutants. A visualized experiment

podcampus-Wettbewerb 2012
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

2208 Hits | 19 Votes

27.08.2012 21:04 | Länge 00:09:58

Video-Management an Hochschulen – Von der Aufzeichnung im Hörsaal bis zur Publikation auf verschiedenen Video-Portalen

Video-Management an Hochschulen – Von der Aufzeichnung im Hörsaal bis zur Publikation auf verschiedenen Video-Portalen

e-teaching.org Video-Podcast
Leibniz-Institut für Wissensmedien

565 Hits | 0 Votes

18.10.2010 00:00 | Länge 00:58:11

Veranstaltungseröffnung und Keynote von Dr. Sandra Schön

Veranstaltungseröffnung und Keynote von Dr. Sandra Schön

Online-Fachtagung von twillo/MMKH: Awareness und Anreizinstrumente für OER
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

303 Hits | 3 Votes

12.05.2023 12:33 | Länge 00:40:58