Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 
Playlist

Gespräch zwischen Prof. Dr. Jürgen Zimmerer und Prof. Dr. Rainer Nicolaysen: „Hamburgs (post-)koloniales Erbe und seine historische Aufarbeitung“

Hamburg ist wie keine zweite deutsche Stadt mit der Geschichte des Kolonialismus verbunden. Deutschlands “Tor zur Welt” war ein Tor zu kolonialen Welt. Bis weit in die Mitte des 20. Jahrhunderts handelte man mit Kolonien, ehemaligen Kolonien oder Kolonialmächten, kaufte oder verkaufte Kolonialwaren (und auch Menschen). Als erste deutsche, ja europäische Metropole widmet sich die Hansestadt aber seit 2014 auch offiziell der Aufarbeitung dieser Vergangenheit und richtete dazu die Forschungsstelle “Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung” an der Universität ein.

In einem vom Verein für Hamburgische Geschichte organisierten Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Nicolaysen gab Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Dezember 2015 Auskunft über die Geschichte und Erinnerungsgeschichte des Kolonialismus in Hamburg und skizziert die Perspektiven der von ihm geleiteten Forschungsstelle.

Wir veröffentlichen den Gesamtmitschnitt des Gespräches. Die einzelnen Kapitel verweisen auf thematische Blöcke, die sich im Gespräch ergaben.

Kapitel:

  • 00:00:00 Einleitung von Prof. Dr. Rainer Nicolaysen
  • 00:05:19 Vorstellung der Senatsdrucksache und der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung
  • 00:09:23 Einführung in die deutsche Kolonialzeit
  • 00:11:23 Bedeutung des Kolonialismus für die deutsche Geschichte
  • 00:15:27 Entwicklung Deutschlands zur Kolonialmacht
  • 00:17:15 Bewertung des Massenmordes an den Herero und Nama als Völkermord
  • 00:21:19 Ähnliche Taten anderer Kolonialmächte?
  • 00:24:48 Erklärungen der außergewöhnlichen Brutalität
  • 00:29:07 Politische Anerkennung des Völkermordes
  • 00:39:25 Verbindungsstränge von Windhuk nach Auschwitz
  • 00:46:31 Beteiligung Hamburgs am Kolonialismus
  • 00:51:25 Umgang mit der kolonialen Vergangenheit in Hamburg
  • 00:57:02 Umbenennung, Unkenntlichmachung oder Kontextualisierung von kolonialen Denkmälern
  • 01:02:31 Aufgaben und Perspektiven der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung

Virtuelles Partizipationslabor Hamburgs (post-)koloniales Erbe

Universität Hamburg
  • 16659 Hits
  • |
  • 8 Votes
  • |
  • 24 Beiträge

Zu Virtuelles Partizipationslabor Hamburgs (post-)koloniales Erbe

Weitere Beiträge des Kanals

Ähnliche Beiträge

#4 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Soledad Granada. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten.

#4 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Soledad Granada. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten.

Virtuelles Partizipationslabor Hamburgs (post-)koloniales Erbe
Universität Hamburg

630 Hits | 0 Votes

20.10.2016 12:43 | Länge 00:08:59

#7 Nachwort: Interview mit Prof. Dr. Oswald Masebo - Postcolonial Memory - A Shared Legacy Tanzania-Germany

#7 Nachwort: Interview mit Prof. Dr. Oswald Masebo - Postcolonial Memory - A Shared Legacy Tanzania-Germany

Virtuelles Partizipationslabor Hamburgs (post-)koloniales Erbe
Universität Hamburg

742 Hits | 0 Votes

24.01.2017 14:56 | Länge 00:09:41

Denkmalsturz: Reginald Kirey im Interview (Englisch)

Denkmalsturz: Reginald Kirey im Interview (Englisch)

Denkmalsturz
Universität Hamburg

689 Hits | 1 Votes

05.03.2019 09:29 | Länge 00:20:06

Denkmalsturz: Melanie Boieck im Interview

Denkmalsturz: Melanie Boieck im Interview

Denkmalsturz
Universität Hamburg

1084 Hits | 2 Votes

12.04.2019 12:54 | Länge 00:18:30

#5 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Ali Fathi. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten.

#5 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Ali Fathi. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten.

Virtuelles Partizipationslabor Hamburgs (post-)koloniales Erbe
Universität Hamburg

1034 Hits | 0 Votes

03.11.2016 15:04 | Länge 00:12:28

#6 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Natalie Lazar. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten.

#6 Was bedeutet Hamburg für Dich? Interview mit Natalie Lazar. Ein Audio-Spaziergang zu kolonialen Erinnerungsorten.

Virtuelles Partizipationslabor Hamburgs (post-)koloniales Erbe
Universität Hamburg

979 Hits | 0 Votes

29.11.2016 10:21 | Länge 00:09:21