Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 
Playlist

WebGIS im Geographieunterricht

Frei verfügbare Kartendienste im Internet wie WebGIS bieten eine gute Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler selbst Karten gestalten zu lassen. Dabei erfahren die Lernenden viel über die Aussagekraft einer Karte.

Geographische Informationssysteme (GIS) werden zunehmend zu einem festen Bestandteil der Geographielehrpläne. Vielfach stehen der GIS-Anwendung im Unterricht jedoch Berührungsängste mit der vermeintlich unüberschaubaren Technik und Vorbehalte gegenüber der Anschaffung teurer Software im Wege. Eine Alternative bieten frei verfügbare webbasierte Kartendienste wie WebGIS, die für den Einsatz im Unterricht konzipiert sind. Vorteile:

  • Die Angebote stehen kostenlos zur Verfügung.

  • Eine Softwareinstallation ist nicht erforderlich. Technische Voraussetzungen zur Nutzung ist ein Computer mit Internetzugang (Javascript und Popups müssen zugelassen und für die Nutung einiger Dienste das kostenfreie Plugin Java Runtime Environment installiert sein).

  • Die Pflege des Datenbestandes (Aktualisierung, Erweiterung) wird von den Anbietern der WebGIS-Dienste übernommen.

  • Der im Vergleich zum Desktop-GIS reduzierte Funktionsumfang erleichtert die Einarbeitung.

    Im Rahmen des BMBF-Projektes Naturwissenschaften entdecken! entwickeln Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Didaktikinstituten mediengestützte Unterrichtsmaterialien für die Fächer Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Geographie sowie für den Sachkundeunterricht in der Grundschule. In Transfer-Kooperationen unterstützt das Projekt andere Projekte und Initiativen bei der effektiven Verbreitung von Inhalten im Bereich Schule.

    Plattform von Naturwissenschaften entdecken! - Der Film

Naturwissenschaften entdecken! - Der Film

Schulen ans Netz
  • 28702 Hits
  • |
  • 247 Votes
  • |
  • 6 Beiträge

Naturwissenschaften entdecken! – kooperative Entwicklung von Unterrichtsmaterialien durch Lehrkräfte, Wissenschaftler/innen und Didaktiker/innen

Im Rahmen des Projektes entwickeln Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Didaktikinstituten Unterrichtsmaterialien für die Fächer Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Geographie sowie für den Sachkundeunterricht in der Grundschule.

Das Projekt will aber nicht nur einen Beitrag zur Verbesserung der Lernerfolge leisten, sondern auch dem Image der angeblich "trockenen und schwierigen" Fächer Auftrieb geben. Dabei gilt folgenden Punkten besonderes Augenmerk:

* Verknüpfung von Lebenswelt und Wissenschaft
* Kombination von Realexperiment und Computereinsatz
* Förderung einer problemlösenden, forschend-entdeckenden Unterrichtsmethodik

Plattform von Naturwissenschaften entdecken! - Der Film

Alle Filme stehen unter Creative Commons Lizenz: Die Filme können zu nicht kommerziellen Zwecken jederzeit verwendet werden, jedoch nicht bearbeitet. Nennung des Produzenten erforderlich: "Naturwissenschaften entdecken!"

Zu Naturwissenschaften entdecken! - Der Film

Weitere Beiträge des Kanals

Ähnliche Beiträge

Was wissen Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik und Schulentwicklung über die Schule von morgen?

Was wissen Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik und Schulentwicklung über die Schule von morgen?

Was wie wofür studieren?
Universität Hamburg

6347 Hits | 41 Votes

05.06.2008 15:56 | Länge 01:27:04

Demokratieerziehung durch naturwissenschaftlichen Unterricht

Demokratieerziehung durch naturwissenschaftlichen Unterricht

Was wie wofür studieren?
Universität Hamburg

5045 Hits | 54 Votes

05.02.2010 12:38 | Länge 01:05:40

Informatik und Naturwissenschaften – Geht das auch zusammen?

Informatik und Naturwissenschaften – Geht das auch zusammen?

Was wie wofür studieren?
Universität Hamburg

4452 Hits | 42 Votes

24.06.2009 08:45 | Länge 01:09:19

Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik

Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik

Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Universität Hamburg

4317 Hits | 40 Votes

19.01.2009 15:42 | Länge 00:11:58

"Ausflug in dein Leben: Nora..." / Dokumentation

"Ausflug in dein Leben: Nora..." / Dokumentation

HFBK: Kurzfilme der Studierenden
Hochschule für Bildende Künste Hamburg

3791 Hits | 38 Votes

26.10.2009 10:30 | Länge 00:08:17

Direct Cinema / Cinéma Vérité im Wandel der Zeit – eine Einführung von Prof. Pepe Danquart

Direct Cinema / Cinéma Vérité im Wandel der Zeit – eine Einführung von Prof. Pepe Danquart

Direct Cinema/Cinéma Vérité
Hochschule für Bildende Künste Hamburg

5626 Hits | 45 Votes

19.08.2009 10:00 | Länge 00:14:07