Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 
Playlist

„Von der Befreiungsideologie zur Produktideologie“ - Eine strukturalistische Perspektive auf Kulturproduktion am Beispiel von Wikipedia

Die Zeiten, in denen Wikipedia den hehren Anspruch vertrat, mit Hilfe der Allgemeinheit das Wissen der Welt versammeln zu wollen, scheinen vorbei. Mit Hilfe eines Boards professionalisierter Autoren findet mittlerweile eine Qualitätssicherung statt, die den existierenden Bestand hochwertiger Artikel inhaltlich sichern und die Einreichung neuer Beiträge kritisch auf Relevanz überwachen soll, um den guten Namen des Produkts Wikipedia zu gewährleisten. Doch welche strukturellen Änderungen bringt dieser Wandel mit sich oder bedingt ihn am Ende sogar?
Dieser Frage widmet sich PD Dr. Christian Stegbauer von der Universität Frankfurt in seinem Beitrag für die interdisziplinäre Vorlesungsreihe "Netzwerke in Medien und kulturellen Prozessen" des Exzellenzclusters der Universitäten Trier und Mainz. Im Zuge seiner Beobachtungen geht er auch näher auf den Begriff der Kultur ein und erläutert, was ein soziales Netzwerk, wie es die Diskussionsforen von Wikipedia durchaus repräsentieren, überhaupt ausmacht, um schließlich seine Überlegungen zum kulturellen Wandel in diesen Netzwerken anschaulich zu machen.

Soziale Netzwerkanalyse

Universität Trier
  • 144104 Hits
  • |
  • 889 Votes
  • |
  • 25 Beiträge

Im Forschungscluster Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke an der Universität Trier beschäftigen wir uns mit der Genese und Dynamik sozialer Bindungen und Netzwerke in Phasen gesellschaftlicher Transformation/Strukturwandels in den drei Dimensionen: Ausweitung ökonomischer Interdependenzen, Wandel kultureller Identitäten und Prozesse sozialer Exklusion bzw. Marginalisierung.

Zu Soziale Netzwerkanalyse

Weitere Beiträge des Kanals

Ähnliche Beiträge

"Das Potential für eine Fortentwicklung des Internet" – "Second Life" als Kollaborationsplattform

"Das Potential für eine Fortentwicklung des Internet" – "Second Life" als Kollaborationsplattform

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

6656 Hits | 53 Votes

31.03.2010 17:21 | Länge 01:06:48

Migranten mit Paß? - Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern in Deutschland

Migranten mit Paß? - Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern in Deutschland

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

4411 Hits | 42 Votes

06.03.2009 07:20 | Länge 01:05:03

„Von der Alltagswahrnehmung zur strukturellen Beobachtung“ – Soziale Netzwerke als Medien

„Von der Alltagswahrnehmung zur strukturellen Beobachtung“ – Soziale Netzwerke als Medien

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

5607 Hits | 42 Votes

31.03.2010 15:00 | Länge 01:02:47

Vom Papier zum Laptop – Visualisierende Netzwerkforschung mit unterschiedlichen Medien

Vom Papier zum Laptop – Visualisierende Netzwerkforschung mit unterschiedlichen Medien

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

6609 Hits | 42 Votes

20.04.2010 14:37 | Länge 01:05:13

Dicht gestrickt?

Dicht gestrickt?

Vom Papier zum Laptop
Universität Trier

5716 Hits | 21 Votes

04.03.2011 09:19 | Länge 00:16:22

"Die ungleiche Gleichverteilung des Sozialkapitals" - Soziale Ungleichheit in Netzwerken

"Die ungleiche Gleichverteilung des Sozialkapitals" - Soziale Ungleichheit in Netzwerken

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

7129 Hits | 43 Votes

29.03.2010 11:23 | Länge 00:58:06