Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 
Playlist

"Ist digital normal?" – Vernetzung und Medienkompetenz

Wer lesen kann, ist im Vorteil! Dieser Satz hatte für weite Strecken des 19. und 20. Jahrhunderts einiges an Wahrheit zu bieten. Medienkompetenz war Lesekompetenz. Darauf baute der kritisch-reflexive Umgang mit audiovisuellen Medien auf. Das Medium des Internets erhöht exponentiell die prinzipiellen Partizipationsmöglichkeiten und Informationsmöglichkeiten, die einem Nutzer zur Verfügung stehen. Dieses überquellende mediale Angebot führt aber leicht zur Belastung oder gar Überlastung des Nutzers. Vernetzung führt zu Frustration. Hier gerät die klassische Form der Medienkompetenz an ihre Grenzen. Es stellt sich die Frage, ob in einer digital vernetzten Welt der Begriff Medienkompetenz viel umfassender gedacht werden muss? Erzeugt das Internet möglicherweise neue Wissensordnungen und damit auch neue Formen der digitalen Normalität, und wir sind bloß noch nicht kompetent genug sie zu nutzen?
Als Abschlussvortrag der medienwissenschaftlichen Sektion der interdisziplinären Vortragsreihe "Netzwerke in Medien und kulturellen Prozessen" des Exzellenzclusters der Universitäten Trier und Mainz im Wintersemester 2009/10 spricht Prof. Dr. Michael Jäckel von der Universität Trier zu diesem aktuellen und brisanten Thema. Ausgehend von der Frank Schirrmacher/ Sascha Lobo-Kontroverse arbeitet er die Chancen und Risiken einer digital vernetzten Lebenswelt heraus.

Soziale Netzwerkanalyse

Universität Trier
  • 144104 Hits
  • |
  • 889 Votes
  • |
  • 25 Beiträge

Im Forschungscluster Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke an der Universität Trier beschäftigen wir uns mit der Genese und Dynamik sozialer Bindungen und Netzwerke in Phasen gesellschaftlicher Transformation/Strukturwandels in den drei Dimensionen: Ausweitung ökonomischer Interdependenzen, Wandel kultureller Identitäten und Prozesse sozialer Exklusion bzw. Marginalisierung.

Zu Soziale Netzwerkanalyse

Weitere Beiträge des Kanals

Ähnliche Beiträge

Migranten mit Paß? - Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern in Deutschland

Migranten mit Paß? - Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern in Deutschland

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

4411 Hits | 42 Votes

06.03.2009 07:20 | Länge 01:05:03

"Das Potential für eine Fortentwicklung des Internet" – "Second Life" als Kollaborationsplattform

"Das Potential für eine Fortentwicklung des Internet" – "Second Life" als Kollaborationsplattform

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

6656 Hits | 53 Votes

31.03.2010 17:21 | Länge 01:06:48

„Von der Alltagswahrnehmung zur strukturellen Beobachtung“ – Soziale Netzwerke als Medien

„Von der Alltagswahrnehmung zur strukturellen Beobachtung“ – Soziale Netzwerke als Medien

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

5607 Hits | 42 Votes

31.03.2010 15:00 | Länge 01:02:47

Ethnologen am Südpol – Innovative use of social network analysis in cultural anthropology

Ethnologen am Südpol – Innovative use of social network analysis in cultural anthropology

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

7172 Hits | 47 Votes

21.04.2010 11:35 | Länge 00:36:18

"Die ungleiche Gleichverteilung des Sozialkapitals" - Soziale Ungleichheit in Netzwerken

"Die ungleiche Gleichverteilung des Sozialkapitals" - Soziale Ungleichheit in Netzwerken

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

7129 Hits | 43 Votes

29.03.2010 11:23 | Länge 00:58:06

Identität und Netzwerke italienischer Migranten in Deutschland

Identität und Netzwerke italienischer Migranten in Deutschland

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

4263 Hits | 51 Votes

25.02.2009 15:53 | Länge 01:10:18