Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 
Playlist

Landesbezogene Bildungsplattformen und deren Vernetzungsperspektiven: Dr. Konrad Faber (VCRP) und PD Dr. Markus Deimann (ORCA.nrw)

Die Veranstaltung Nationale Bildungsplattform – Status quo, Hochschul- und Länderperspektiven fand am 17. Mai 2022 statt.

Die letzten zwei Jahre der Coronapandemie haben gezeigt, wie in allen Bildungsbereichen die Lehre – mit unterschiedlichen Ausprägungen und zumindest temporär – in den virtuellen Raum verlagert worden ist. So beschleunigte sich nicht nur die Entwicklung, sondern vor allem auch die Anwendung von digitalen Tools, Praktiken und Infrastrukturen. Diese haben zur Entstehung und Erweiterung von verteilten Ökosystemen in der Bildung beigetragen.

Die Initiative zur Nationalen Bildungsplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die im April 2021 mit der Bekanntmachung eines Förderprogramms ins Leben gerufen worden ist, hat sich zum Ziel gesetzt, diese entstandenen Lösungen miteinander zu verknüpfen und für Lerninteressierte eine bildungsdomänen-übergreifende Bildungs-Journey zu ermöglichen.

Wie lassen sich aber mit dem hier gewählten Fokus auf den Hochschulsektor diese bundesseitigen Planungen zu einer Metaplattform mit den seit Jahren in den Ländern stattfindenden Entwicklungen zu hochschulübergreifend vernetzten Lerninfrastrukturen verbinden? Wie können dabei im Hochschulbereich begonnene Entwicklungslinien im Bereich offener, digitaler Bildungspraktiken und offener Bildungsressourcen berücksichtigt oder gar übertragen werden? Diese und weitere Fragestellungen wurden mit drei Impulsbeiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven, u.a. des Bundes, eines Pilotprojektes und der Länder, skizziert und anschließend diskutiert.

Programmablauf:

  • Begrüßung und Einleitung: Dr. Marc Göcks (MMKH) und Dr. Konrad Faber (VCRP)
  • Überblick zum Status quo der Nationalen Bildungsplattform: MinR Peter Hassenbach (BMBF, Referatsleiter Projektgruppe Nationaler Digitaler Bildungsraum)
  • Pilotprojekt BIRD: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke (Universität Potsdam)
  • Landesbezogene Bildungsplattformen und deren Vernetzungsperspektiven: Dr. Konrad Faber (VCRP) und PD Dr. Markus Deimann (ORCA.nrw)
  • Diskussion mit allen Teilnehmenden

Die Folien zu diesem Vortrag finden Sie hier.

Diese Online-Veranstaltung setzt die 2021 erfolgreich ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) zu unterschiedlichen Fragen und Herausforderungen der digitalen Transformation fort. Die Veranstaltung wurde durch zwei Netzwerkgründungsmitglieder, das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und den Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), organisiert.

Online-Veranstaltung von MMKH/VCRP: Nationale Bildungsplattform – Status quo, Hochschul- und Länderperspektiven

Multimedia Kontor Hamburg GmbH
  • 743 Hits
  • |
  • 15 Votes
  • |
  • 5 Beiträge

Das Multimedia Kontor Hamburg setzt in loser Folge Veranstaltungen rund um Themen, Fragestellungen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Hochschulbereich um. Dazu zählen sowohl Einzelveranstaltungen als auch Veranstaltungsreihen, die teilweise gemeinsam mit Partnerinstitutionen realisiert werden.

Für Fragen, Anregungen und Ideen zu MMKH-Veranstaltungen wenden Sie sich gern an Helga Bechmann, h.bechmann@mmkh.de

Zu Online-Veranstaltung von MMKH/VCRP: Nationale Bildungsplattform – Status quo, Hochschul- und Länderperspektiven

Weitere Beiträge des Kanals

Ähnliche Beiträge

Podiumsdiskussion "Potenziale hochschul- und länderübergreifender Kooperation"

Podiumsdiskussion "Potenziale hochschul- und länderübergreifender Kooperation"

KMK-Veranstaltung Service und Support
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

123 Hits | 3 Votes

20.09.2018 08:14 | Länge 01:12:52

Digitale Bildungsnachweise – Status quo und was ist eigentlich das Problem?

Digitale Bildungsnachweise – Status quo und was ist eigentlich das Problem?

Campus Innovation 2022 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

31 Hits | 2 Votes

08.12.2022 08:55 | Länge 00:37:42

Veranstaltungseröffnung und Keynote von Dr. Sandra Schön

Veranstaltungseröffnung und Keynote von Dr. Sandra Schön

Online-Fachtagung von twillo/MMKH: Awareness und Anreizinstrumente für OER
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

303 Hits | 3 Votes

12.05.2023 12:33 | Länge 00:40:58

Konsequenzen aus der nationalen Studie zur Digitalisierung der Hochschulen

Konsequenzen aus der nationalen Studie zur Digitalisierung der Hochschulen

Campus Innovation 2022 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

39 Hits | 1 Votes

08.12.2022 08:57 | Länge 00:50:04

Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von KI-Generatoren in Hochschullehre: Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg)

Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von KI-Generatoren in Hochschullehre: Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg)

Online-Veranstaltung von MMKH/ELAN/VCRP: KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

295 Hits | 11 Votes

16.03.2023 13:38 | Länge 00:32:41

Projektvideo Emerge for everyone

Projektvideo Emerge for everyone

HOOU
Hamburg Open Online University

628 Hits | 1 Votes

27.11.2015 13:00 | Länge 00:02:49